In Eidelstedt entsteht ein neuartiges Begegnungshaus – das steeedt. Zentral am Marktplatz gelegen war das alte Bürgerhaus eine wichtige soziale und kulturelle Begegnungsstätte. Bis zum Sommer 2022 wird das ehemalige Bürgerhaus umgebaut und erweitert. Das steeedt soll der zentrale Treffpunkt im Stadtteil werden und bündelt vielfältige Angebote. Neben dem Stadtteilkulturzentrum, der Elternschule und der Bücherhalle wird es ein Café geben.
Eröffnungsfeier
Am Freitag, den 2. September um 10:00 öffnet das neue Haus für Kultur, Bildung und Begegnung nach zwei Jahren Bauzeit mit einem Festakt seine Türen. Bücherhalle, Elternschule und Kulturhaus begrüßen Politiker*innen und Akteur*innen aus dem Stadtteil zum großen Festakt, bevor das steeedt am Sonntag, den 4. September ab 11:00 alle zum Tag der offenen Tür willkommen heißt.
Warum „steeedt“?
„steeedt“ bildet sich aus der Endsilbe des heimatgebenden Stadtteils Eidelstedt. Die lang gezogene Aussprache ist stilprägend für Hamburg und den Norden und ein Willkommensangebot an alle alten und neuen Eidelstedterinnen und Eidelstedter. Die drei „e“ stehen symbolisch für die drei Hauptinstitutionen des Hauses: das Kulturzentrum, die Bücherhalle und die Elternschule. „steeedt“ soll durch seinen unkonventionellen Namen die Neugier von neuen Zielgruppen wecken, die bisher nicht erreicht wurden und das bisherige Bürgerhaus nicht kennen. Der Untertitel „Haus für Kultur, Bildung und Begegnung“ nennt die klare Ausrichtung, hinter der sich alle drei Institutionen vereinen. Der Name „steeedt“ wurde gemeinsam von den künftigen Hauptnutzern in einem Abstimmungsprozess entwickelt.
Stadtteilbefragung
Im Zusammenhang mit dem Umbau des ehemaligen Bürgerhauses haben die Einrichtungen des steeedt eine Erhebung der Bedarfe für künftige Angebote beauftragt. Die „Stadtkümmerei – Gesellschaft für integrierte Stadtentwicklung mbH“ hat diese Befragung im September 2021 durchgeführt. Das Ergebnis dieser Stadtteilbefragung steht als Bericht – hier klick- und lesbar – der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Bücherhalle Eidelstedt versorgt alle Menschen im Quartier nachhaltig mit Literatur, Spielen, Zeitschriften und einer Vielzahl an Datenbanken und digitalen Medien. Sie bietet Raum zum Lernen und Lesen. Familien finden hier einen angenehmen und anregenden Ort, an dem sie herzlich willkommen sind.
Für Schulen ist die Bücherhalle ein wichtiger außerschulischer Lernort. Kitagruppen nutzen gerne auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Veranstaltungen.
Ehrenamtliche helfen in offenen Gruppen beim Deutsch-Lernen.
Informieren Sie sich über das vielfältige Angebot unter www.buecherhallen.de. Es ist für alle etwas dabei.
Das Stadtteilkulturzentrum ist seit 1980 im Herzen Eidelstedts am Markt zuhause. Die ersten Jahrzehnte im Bürgerhaus, seit Sommer 2022 zusammen mit der Elternschule und der Bücherhalle im steeedt. Der Träger des Hauses ist der gemeinnützige Verein Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus.
Als Kulturhaus sind wir ein offener und barrierefreier Ort, ein Treffpunkt für alle Eidelstedter*innen, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinander. In unseren Räumlichkeiten bieten wir Sprach- und Kreativkurse, Gruppen- und Beratungsangebote aber auch Kinder- und Jugendkultur.
Außerdem vermieten wir unsere Räumlichkeiten für private Feiern, Vereinssitzungen oder andere Zusammenkünfte.
Daneben bietet das Kulturhaus ein umfangreiches Programm mit Konzerten, Lesungen, Tanz, Comedy, Kindertheater und und und – ein buntes Programm für jung bis alt, klein bis groß.
Zum Kulturhaus gehört außerdem das Museum am Markt. Dort sind zahlreiche Exponate der Eidelstedter Alltagskultur zu finden, die in wechselnden Ausstellungen erfahrbar gemacht werden. Das Museum verfügt über ein Archiv mit Fotos, Dokumenten, Schriften und Gemälden und bietet sowohl für Schüler*innengruppen als auch für andere Interessierte ein vielfältiges Angebot.
Die Elternschule ist ein offenes Haus für junge Familien. Das Angebot umfasst Kurse, Informationsveranstaltungen, Eltern-Kind-Gruppen, Feste und offene Treffpunkte. Wichtiger Bestandteil aller Angebote ist die Beratung zu Erziehungsfragen, Kindesentwicklung, Familienalltag oder auch Überlastung. Darüber hinaus können individuelle Beratungstermine vereinbart werden.
Die Mitarbeiter*innen der Elternschule machen auch Angebote auf Spielplätzen, im Nachbarschaftstreff Stellingen, im Spielhaus Eidelstedt, im Lißy-Haus und im Nest im Astweg. Die Elternschule gehört zum Bezirksamt Eimsbüttel und veröffentlicht ihr Programm u.a. auf der Homepage https://elternschulen-eimsbuettel.de